20.05.2025, 20.00
Tema della serata | Thema des Abends
Metaphors of Existence
Film IL TRENO DI SOTTSASS
(2017) , 55‘, IT,
Regia / Regie: Valeria Parisi
Die Architekturstiftung Südtirol, der FILMCLUB Bozen I Bolzano und die Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen laden herzlich ein zum dritten Abend des Film-Zyklus Creative Lives on Stage am 20. Mai 2025 im FILMCLUB Bozen I Bolzano.
Gezeigt wird um 20 Uhr der von Valeria Parisi realisierte Film:
IL TRENO DI SOTTSASS (2017), 55, Sprache: Italienisch
Die meisten Menschen glauben, mittlerweile alles zu wissen über ihn – und doch entdecken wir jedes Mal etwas Neues: neue Facetten fügen sich ein in das komplexe kreative Universum, das Ettore Sottsass verkörperte. Seine unbeschwerte Kindheit in den Bergen, seine Reisen nach Amerika, wo er die Industriekultur ebenso wie die Dichter der Beat Generation entdeckte, die Bedeutung von Farbe, die Jahre bei Olivetti, seine unzähligen kreativen Ausdrucksformen – von Keramik, Glas und Design bis hin zu Architektur und Fotografie.
Die Informationen in diesem Film stammen von Sottsass selbst – aus drei Interviews, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgezeichnet wurden. Daneben präsentiert die Regisseurin Valeria Parisi Lesungen seiner Texte durch junge Schauspieler*innen des Piccolo Teatro in Mailand sowie Interviews mit Menschen, die Sottsass nahe waren und ihn sehr gut kannten: Barbara Radice, die 30 Jahre lang an seiner Seite lebte; Arata Isozaki, der japanische Architekt, dem er in seiner radikalen Phase begegnete; Michele De Lucchi, sein Mitstreiter im Experiment und Mitbegründer der Memphis-Bewegung; Nathalie du Pasquier und George Sowden. Und nicht zuletzt: Johanna Grawunder, zunächst seine Schülerin, dann Assistentin und Kollegin im Studio Sottsass Associati, sowie Christoph Radl, Grafiker und Art Director, mit dem ihn seit Ende der Achtzigerjahre eine enge, fortwährende Zusammenarbeit verband.
Die Filmreihe Creative Lives on Stage beschäftigt sich mit besonderen Umständen im Leben und Arbeiten bemerkenswerter Gestalter*innen der Moderne und der Gegenwart. Dabei stehen niemals nur einzelne Werke im Vordergrund, sondern vielmehr Entscheidungen, die getroffen, und Situationen, die durchlebt werden - auf professioneller ebenso wie auf persönlicher Ebene. Selbst bereits weltbekannte Protagonist*innen der modernen und zeitgenössischen Entwurfskultur erscheinen durch diese Filme in neuem Licht - faszinierend auf der einen Seite, kritisch zu hinterfragen - oder auch zu bewundern - auf der anderen.
Diese ANMELDUNG ist nur für Fortbildungscredits gültig!
Eintrittspreise 8,50 € (regulär). Studierende der unibz haben freien Eintritt (gegen Vorlage ihrer Campus Card
Eintrittskarte online unter FILMCLUB oder direkt vor Ort