Veranstaltungsreihe 2020-2021 zum Thema «Baukultur, Raumordnung und Landschaft»
Meeting 7: Landschaftsplanung und Baukultur Landschaftsplanung in Städten und ländlichen Gemeinden.
Referent: Dr. Norbert Trolf, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Technische Universität Wien.
Als freier Landschaftsarchitekt und Professor an der Technischen Universität Wien zeigt Norbert Trolf in einem einführenden allgemeinen Teil aber besonders an vielen Beispielen aus seiner Praxis wie Landschaftsplanung die Entwicklung unserer Räume beeinflusst. Es folgt eine Diskussion mit der Landesrätin Kuenzer Hochgruber und dem Präsidenten des Gemeindenverbandes
Andreas Schatzer.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ der Architekturstiftung Südtirol
in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband (das nur damit sie verstehen warum sie sich plötzlich auf der Youtube-Seite des HPV befinden).
Video YouTube >HIER<
Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
22.06.2022
Veranstaltungsreihe 2020-2021 zum Thema «Baukultur, Raumordnung und Landschaft»
Meeting 6: „Mobilität der Zukunft” Werkzeuge für die Fahrradplanung für Stadt und Land
Als Landschaftsarchitekt und Teil von Copenhagenize Design Company, das als multidisziplinäres Beratungsunternehmen eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um das Thema Fahrradurbanismus anbietet, zeigt Lorenz Siegel an vielen Beispielen welche Strategien die Stadt- und Raumplanung für nachhaltige Verkehrssysteme braucht.
Planung, Design und Coaching-Strategien für unterschiedliche Kunden, vor allem Regionen, Städte, Regierungen und Organisationen sind die Grundlagen zu mehr Fahrradfreundlichkeit und Menschenfreundlichkeit in der Verkehrsplanung.
Wie bringe ich in meiner Gemeinde mehr Leute zum Radfahren:
Diese Frage beantwortet Lorenz Siegel in seinem Vortrag „Werkzeuge der Fahrradplanung für Stadt und Land" https://youtu.be/42ka-wWkdQ8
Der Landschaftsarchitekt arbeitet für Copenhagenize Design Co. und gibt in seinem Vortrag viele praktische Tipps zur zukunftsfähigen Mobilitätsplanung von Radwegen in Städten, Dörfern und auf Verbindungstrassen.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ der Architekturstiftung Südtirol
in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband (das nur damit sie verstehen warum sie sich plötzlich auf der Youtube-Seite des HPV befinden).
Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
12.05.2022
ALPIFenster _ Alles gut? Tutto a posto?
Wohnen im Wald. Kontemplieren in der City. Leben im Gewerbequartier. Abitare nella foresta. Contemplando in città. Vivere nel quartiere commerciale.
Referent_Relatore: V.-Prof. dott. arch. Christoph Kohl | CKSA.Berlin
Der Architekt will immer die Welt verbessern. Drei Projekte, die so einer Konstellation zu verdanken sind, stellt Ihnen Christoph Kohl aus seinem aktuellen Schaffen vor: Die Waldsiedlung in Beelitz-Heilstätten (D), die Fassade für das NH-Hotel Leipzig-Burgplatz (D), das Gewerbehöfequartier in Berlin-Schmargendorf (D). Alles ganz zukunftsträchtig. Dabei geht es um die Kernaufgabe von Architekur, dem genius loci gerecht zu werden, und damit dem Menschen als Bewohner, Besucher, Benutzer.
L'architetto vuole sempre migliorare il mondo. Christoph Kohl presenterà tre progetti del suo attuale lavoro che dobbiamo a tale costellazione: l‘insediamento forestale a Beelitz-Heilstätten (D), la facciata dell‘NH Hotel Lipsia-Burgplatz (D), il quartiere dei cortili commerciali di Berlino-Schmargendorf (D).Tutto molto promettente. Si tratta del compito principale dell’architettura di rendere giustizia al genius loci e quindi alle persone come residenti, visitatori e utenti.
Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits
03.05.2022
Veranstaltungsreihe 2020-2021 zum Thema «Baukultur, Raumordnung und Landschaft»
Meeting 5: „Perspektiven der Stadtentwicklung am Beispiel Wolfsberg(A)“
Referent: Johannes Wohofski, Architekt und Stadtplaner, Büro Balloon
Architekten Graz und Rainer Rosegger, Soziologe, Agentur SCAN berichten an Hand des Beispieles von Wolfsberg in Kärnten darüber, wie es zum sogenannten ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) kam, wie der Beteiligunsprozess organisiert wurde, welche Akteure zum Gelingen beigetragen haben, und wie Stadtentwicklung jenseits von vorgefertigten Planungsabläufen passieren kann.
Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
17.09.2021
Tagung "Identitätsstiftende Orte"
Link zur Veranstaltung des Heimatpflegeverbandes „Identitätsstiftende Orte“ :
>HIER<
01.07.2021
Serie di incontri dedicati a «cultura del costruire, pianificazione territoriale e paesaggio»
Una ricerca. Baukultur e Baukunst
La Fondazione Architettura Alto Adige ha il piacere di invitarVi alla 4° serata della serie di eventi online sul tema “cultura del costruire e pianificazione territoriale”.
Vorremmo incoraggiare tutti coloro che si occupano della nuova legge sulla pianificazione territoriale ad introdurre qualità e cultura del costruire nei progetti di architettura e di pianificazione del territorio.
> 4°incontro: «Una ricerca. Baukultur e Baukunst»
L’architetto Enrico Scaramellini ci mostra attraverso progetti eseguiti nelle zone alpine
intorno a Madesimo come si può lavorare adottando i criteri delle
dichiarazioni di Davos del 2018.
Video <QUI>
Conferenza online in lingua tedesca senza traduzione simultanea (la visione del video non da diritto a crediti professionali)
17.06.2021
Licht - Luft - Raum_ luce - aria- spazio
Moderator_moderatore:
Arch. Roland Baldi, Vizepr. sident der Architekturstiftung Südtirol
Vicepr. della Fondazione Architettura Alto Adige
Einführung_ Introduzione:
Ulrich Kohl Fa. ALPI Fenster
Referent_Relatore:
V.-Prof. dott. arch. Christoph Kohl | CKSA.Berlin
Um die letzte Jahrhundertwende gab es einen Schrei nach Ver nderung in Stadtplanung und Architektur. Der Ruf nach „Licht - Luft - Sonne“ gilt noch
heute als Slogan. Die Lebensbedingungen wurden damals auf dem Land und in der Stadt im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung unertr glich.
Ein Jahrhundert sp ter ist es aktueller denn je, diesen Aufruf wieder aufzugreifen und mit einer Neufassung dieses Konzepts
ein Fenster zu einer nachhaltigen Zukunft zu ffnen.
Verso la fine del secolo scorso ci fu una forte esigenza di cambiamento in fatto di pianificazione urbana e in architettura. Il motto “luce - aria - sole”
ancora oggi considerato un valido slogan, sebbene non possiamo davvero comprendere le condizioni di vita che allora erano diventate insopportabili nelle
campagne e nelle citt nel corso della progressiva industrializzazione. Un secolo dopo, pi importante che mai rispondere a questa chiamata
e aprire una finestra verso un futuro sostenibile.
Vortrage in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung. Conferenze in lingua tedesca senza traduzione simultanea.
Foto: Kirchsteigfeld_ Copyright CKSA (Foto P. Meuser) (Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
Veranstaltungsreihe 2020-2021 zum Thema «Baukultur, Raumordnung und Landschaft»
»Keine Angst vor Beteiligung! Wie Zukunftsraumentwicklung gemeinsam gelingen kann«
Referent: Architekt Roland Gruber Video >HIER<
Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
20.05.2021
Export: Südtiroler Architekten im Ausland
Arch. Leo Bettini: Zürich - vom Entwurf zur Realisierung
Video >HIER< Vortrag in deutscher und italienischer Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
13.05.2021
Alpewa
GEBÄUDEHÜLLEN. INSPIRIERT VON DER NATUR
Video >HIER< Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
29.04.2021
Export: Suedtiroler Architekten im Ausland
Thomas Huck & Kateřina Kunzová: „Wien du kennst mich up, kennst mich down"
Video >HIER< Vortrag in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung
(Die Ansicht des Videos gibt kein Recht auf berufliche Fortbildungscredits)
15.04.2021
Serie di incontri dedicati a «cultura del costruire, pianificazione territoriale e paesaggio»
“Consigli e commissioni edilizie per una maggiore qualità della cultura del costruire”
Relatore: Architetto DI Nikolaus Juen
Video >QUI<
Conferenza online in lingua tedesca senza traduzione simultanea (la visione del video non da diritto a crediti professionali)